Aktive-Krankengymnastik-mit-Hanteln-in-Leingarten

Sie haben von Ihrem Orthopäden Krankengymnastik verschrieben bekommen und suchen jetzt nach einem Physiotherapeuten?

In meiner Praxis in Leingarten arbeite ich täglich mit Patienten, die mit einer Krankengymnastik-Verordnung vom Arzt kommen. In der Krankengymnastik wird insbesondere mithilfe aktiver Therapie ein mittel- und langfristiger Behandlungsziel verfolgt.

Dies umfasst effektive Übungen, die Ihre Kraft, Mobilität und Koordination wiederherstellen und Schmerzen reduzieren sollen. Nach einer ausführlichen Untersuchung stelle ich mit Ihnen einen individuellen Übungsplan zusammen, der Ihnen dabei helfen soll, wieder Ihre Ziele zu erreichen.

Ziele könnten sein:

  • Wieder schmerzfrei einen Spaziergang durch den Wald schaffen.
  • Ohne Knieschmerzen mit den Enkelkindern toben.
  • Voll beweglich und ohne Schulterschmerzen Ihre Arbeit nachgehen.
  • Frei von Kreuzschmerzen den Alltag bewältigt bekommen.
  • Aber auch: Wieder die Belastbarkeit für einen Marathonlauf haben.

Ziele sind individuell. Jeder von uns hat andere.

Daher ist es wichtig, dass auch Ihre Krankengymnastik individuell und an Sie und Ihre Ziele angepasst ist. Die Übungsauswahl besteht großteils aus einfachen und zu Hause gut durchführbaren Übungen.

Auch außerhalb der Praxis in Leingarten unterstütze ich Sie dabei: Sämtliche Übungen bekommen Sie in ausgedruckter Form oder digital auf einer App mit nach Hause. 

Je nach Befund wird Krankengymnastik häufig zusammen mit manueller Therapie oder Krankengymnastik am Gerät verordnet.

Krankengymnastik in der Orthopädie.

Rückenschmerzen

Viele Menschen leiden heutzutage an Rückenschmerzen und Krankengymnastik kann hier eine effektive Hilfe. 

Kennen Sie das?

  • Langes Sitzen im Büro führt zu Verspannungen zwischen den Schulterblättern?
  • Sie haben sich verhoben und klagen nun über Kreuzschmerzen?
  • Ein Bandscheibenvorfall plagt Sie so sehr, dass Sie die Wände hochgehen könnten?
  • ISG-Schmerzen machen das Arbeiten unmöglich. Aber Sie wollen oder können nicht noch länger ausfallen?

Eine aktive Krankengymnastik ist eine bewährte Therapie bei Rückenschmerzen aller Art. In meiner Praxis in Leingarten sind alle  

Rückenschmerzen-mit-Physiotherapie-behandeln

Gelenkbeschwerden

Gelenke sind Meisterwerke der Natur, aber sie können uns auch ganz schön plagen. Wenn unsere Gelenke entzündet oder verletzt sind, merken wir das mit jeder Bewegung. In vielen Fällen ist es oft hilfreich, mit aktiver Krankengymnastik zu arbeiten. Die Krankengymnastik kann dabei helfen, die Ursachen für unsere Beschwerden zu finden und Lösungsmöglichkeiten zu erarbeiten.

Typische Gelenkbeschwerden, die mit Krankengymnastik behandelt werden, sind:

  • Schmerzen im Kiefergelenk. z. B. durch nächtliches Pressen/ Knirschen.
  • Schulterschmerzen (z. B. durch Arthrose, einer Frozen Shoulder oder dem "Impingement")
  • Hüftbeschwerden beim Laufen, Sport oder bereits beim morgendlichen Aufstehen.
  • Knieschmerzen, z. B. wegen Verletzungen an den Menisken oder Bändern.
  • Schmerzen am Ellenbogen wegen Über- und Fehlbelastungen (z. B. Tennis- und Golferellenbogen)
  • Fußbeschwerden beim Gehen, Laufen und Sport.
  • Handschmerzen beim Schreiben oder Arbeiten.

 

Krankengymnastik nach Operationen

Eine besondere Rolle spielt die Krankengymnastik nach Operationen. Es ist wichtig, dass Sie nach einem Eingriff die richtige Dosis an Belastung erfahren, um schnellstmöglich wieder belastbar, beweglich und beschwerdefrei Ihren Alltag zu meistern.

Häufig bekommen Patienten Krankengymnastik nach:

  • minimalinvasiven Operationen (z. B. Meniskus-OPs)
  • Gelenkprothesen (z. B. Hüft- oder Knie-TEP)
  • Rücken- und Wirbelsäulenoperationen (z. B. nach einem Bandscheibenvorfall oder einer Spinalkanalstenose)
  • operativen Versorgung von Brüchen.
  • Operationen von Sportverletzungen (z. B. Kreuzbandriss, Schulteroperationen)

 

Physiotherapie-nach-Operation

Krankengymnastik in der Neurologie

Viele neurologische Erkrankungen werden mit Krankengymnastik behandelt. Das Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Erkrankungen zu verlangsamen und die Aktivitäten des täglichen Lebens wieder zu ermöglichen.

Typische neurologische Erkrankungen, die sich mit Krankengymnastik behandeln lassen, sind:

  • Parkinson
  • Der Zustand nach einem Schlaganfall.
  • Multiple Sklerose
  • Nervenverletzungen (z. B. nach einer Operation)